Sind Sie schon einmal in ein Geschäft gegangen und haben sich sofort von einer sorgfältig arrangierten Produktdarstellung angezogen gefühlt, die letztendlich zu einem Kauf geführt hat? Einzelhandels-Merchandising geht über die bloße Produktplatzierung hinaus – es stellt einen stillen Dialog zwischen Marken und Verbrauchern dar. Diese visuelle Kommunikation beeinflusst direkt den ersten Eindruck der Kunden und prägt folglich ihre Kaufentscheidungen.
Dieser umfassende Leitfaden untersucht 14 der effektivsten Einzelhandels-Display-Typen und bietet umsetzbare Strategien zur Erstellung überzeugender visueller Merchandising-Lösungen, die die Verkaufsleistung steigern.
Einzelhandels-Displays umfassen jede Form der Produktpräsentation oder -werbung in einer Geschäftsumgebung. Als primärer Kontaktpunkt zwischen Waren und Käufern bilden diese Displays den Eckpfeiler visueller Marketingstrategien. Praktisch alle Marken, die über Einzelhandelskanäle vertrieben werden, nutzen Produktdisplays, wobei Visual Merchandiser in der Regel für deren Design, Implementierung und laufende Wartung verantwortlich sind.
Point-of-Purchase (POP)-Displays umfassen jede In-Store-Präsentation, die darauf ausgelegt ist, die Aufmerksamkeit der Kunden zu erregen. Diese strategisch platzierten Installationen zielen darauf ab, Impulskäufe anzuregen und gleichzeitig die Markenbekanntheit zu steigern. POP-Displays manifestieren sich in verschiedenen Formen – von freistehenden Einheiten und Endkappen bis hin zu Anordnungen an der Kasse.
Diese eigenständigen POP-Displays arbeiten unabhängig von herkömmlichen Regalsystemen. Freistehende Displays werden typischerweise in stark frequentierten "Aktionsgassen" oder offenen Verkaufsflächen platziert und erfordern unverwechselbare Designs, die Marken in wettbewerbsorientierten Einzelhandelsumgebungen differenzieren. Ihre anpassbaren Formen und Abmessungen ermöglichen markenspezifische Konfigurationen.
Getreu ihrem Namen sind Dump-Bins große Behälter in Geschäften, die mit einzeln verpackten Produkten gefüllt sind – üblicherweise Süßigkeiten und andere kleine Impulsartikel. Ihre 360-Grad-Sichtbarkeit und strategische Platzierung machen sie besonders effektiv. Diese Behälter werden typischerweise aus anpassbarem Karton hergestellt und bieten kreative Branding-Möglichkeiten, während sie gleichzeitig praktische Transport- und Einrichtungsvorteile für Außendienstteams bieten.
Ähnlich wie Dump-Bins in ihrer freistehenden, omnidirektionalen Natur präsentieren Theken-Displays Produkte in strukturierteren Anordnungen mit Regalen oder Haken. Diese Displays auf Kartonbasis bieten hervorragende Möglichkeiten zur Umsetzung von auffälligen Formen und Designs.
Die Platzierung von Produkten in der Nähe von Geschäftseingängen stellt Marken in den Vordergrund der Überlegung der Käufer, bevor sie auf Wettbewerber treffen. Diese erstklassigen Standorte nutzen die anfängliche Kaufbereitschaft der Verbraucher. Bei günstigen Klimabedingungen können Eingangs-Displays im Freien die Aufmerksamkeit auf sich ziehen, noch bevor die Kunden das Geschäft betreten.
Diese doppelseitigen, freistehenden Einheiten verfügen über verstellbare Regale, die verschiedene Produktgrößen aufnehmen können. Während sie typischerweise mit Stahlrahmen und Lochplatten konstruiert werden, können Marken Gondeln mit individuellen Grafiken und Farbschemata aufwerten, um die Produktsichtbarkeit zu erhöhen.
Diese geschlossenen Einheiten – oft mit Glas oder transparentem Kunststoff – bieten Sicherheit für hochwertige Waren. Einige erfordern die Unterstützung des Personals für den Produktzugang, während andere dekorativen Zwecken dienen, wobei Produkte auf den Hauptregalen erhältlich sind. Kreative Konfigurationen können diese Vitrinen in immersive Markenerlebnisse verwandeln – zum Beispiel Duft-Displays, die duftrepräsentative Objekte enthalten.
Schaufenster (oder Schaufensterdekorationen) stellen ein leistungsstarkes Marketing-Immobilien dar, das bestimmen kann, ob Käufer ein Geschäft betreten. Wenn Marken Schaufensterflächen erhalten, müssen sie visuell auffällige Präsentationen erstellen, die sowohl Produkte als auch Einzelhändler effektiv repräsentieren.
Diese tragbaren Beschilderungslösungen bieten kostengünstige Markenpräsenz in allen Geschäften. Ein effektives Bannerdesign folgt dem Prinzip "Weniger ist mehr" – Vermeidung von visueller Unordnung, während die Käufer eindeutig zu den Produktstandorten geleitet werden, wenn sie nicht neben Waren platziert werden.
Diese Displays verwenden herkömmliche Regale, um Produkte zu präsentieren, Beschilderungen zu integrieren und Kunden in Standard-Einzelhandelsflächen anzusprechen.
Endkappen befinden sich an den Enden doppelseitiger Regale und platzieren Produkte an gut sichtbaren Stellen, an denen die Käufer zwischen den Gängen wechseln. Diese Premium-Platzierung bietet eine Präsenz über den Standard-Regalraum hinaus und erregt oft die Aufmerksamkeit von Hauptwegen.
Diese senkrechten Regalverlängerungen (auch "Wobbler" genannt) erhöhen die Markenpräsenz, informieren Käufer und leiten Kunden zu bestimmten Produkten. Effektive Shelf Talker spiegeln die Ästhetik der Produktverpackung wider und heben gleichzeitig Werbeaktionen hervor – wodurch klare visuelle Verbindungen zwischen Beschilderung und Waren hergestellt werden.
Diese vertikal aufgehängten Streifen mit Haken bieten eine ideale Präsentation für kompakte Produkte. Clip-Streifen ermöglichen Zweitplatzierungen über den primären Regalstandorten hinaus oder fügen zusätzliche Produktflächen hinzu. Ihr Cross-Merchandising-Potenzial macht sie besonders wertvoll – zum Beispiel die Platzierung von Chips in der Nähe von Salsa oder Lippenbalsam neben Kosmetika.
Diese kleinen Beschilderungslösungen, die sich in der Nähe von Preisanzeigen befinden, unterscheiden Marken von benachbarten Wettbewerbern. Bei effektiver Nutzung können Header-Karten Käufer informieren, Sonderangebote bewerben oder die Produktverwendung vorschlagen – und so Kaufentscheidungen in kritischen Überlegungsmomenten subtil beeinflussen.
Während Bekleidungs-Displays manchmal Elemente enthalten, die dem CPG-Merchandising ähneln, gibt es wesentliche Unterschiede zwischen den Präsentationsstrategien für Bekleidung und Lebensmittelprodukte.
Kleiderständer stellen die häufigsten Bekleidungs-Displays dar, mit Variationen wie kreisförmigen Konfigurationen, mehrstufigen Hängesystemen und Regalkombinationen. Eine effektive Bekleidungsorganisation – wie farblich abgestimmte Gruppierungen – erhöht die visuelle Attraktivität und vereinfacht gleichzeitig das Stöbern der Kunden. Geschichtete Regalanordnungen können koordinierte Outfits demonstrieren, um mehrere Käufe zu fördern.
Display-Tische bieten vielseitige Präsentationsmöglichkeiten für Kleidung, Accessoires und Schmuck. Ihre weitläufigen Oberflächen bieten Platz für kreative thematische Anordnungen, die Beschilderungen und dekorative Elemente enthalten, die die Markenidentität oder saisonale Werbeaktionen verstärken.
Schaufensterpuppen verkörpern das visuelle Merchandising-Potenzial, indem sie Produkte in tragbaren Kontexten präsentieren. Strategisch mit ergänzenden Artikeln gestylt, können sie Impulskäufe von kompletten Outfits anregen. Die Sicherstellung der Verfügbarkeit von Produkten in der Nähe bleibt entscheidend, um von dieser visuellen Inspiration zu profitieren.
Obwohl das Design und die Ausführung von Einzelhandels-Displays einen erheblichen Aufwand erfordern, rechtfertigt der potenzielle Return on Investment das Engagement. Diese Schlüsselprinzipien können visuelle Merchandising-Strategien leiten:
Einzelhandels-Merchandising verbindet künstlerische Vision mit wissenschaftlicher Präzision. Durch das Verständnis verschiedener Display-Typen und die Umsetzung kohärenter visueller Strategien können Marken ihre Marktpräsenz erhöhen, mehr Kunden anziehen und letztendlich das Umsatzwachstum ankurbeln.